top of page

Thron, J. (2015), Neuroökonomie im Marketing: Potential und State-of-the-Art der praktischen Erkenntnisse.

 

Was ist Neuroökonomie? Welchen praktischen Nutzen kann neuroökonomische Forschung im Marketing leisten? Was muss man als Unternehmer über Neuroökonomie wissen? Wie sollten sich Marketing Manager in Bezug auf neuroökonomischer Forschung verhalten?

 

Die Neuroökonomie stellt ein relativ junges Forschungsfeld dar, welches Ansätze und Theorien aus Psychologie, Wirtschafts- und Neurowissenschaften zur Erklärung und Vorhersage ökonomischer Variablen vereint. Kritik an der Aussagekraft klassischer Marketingforschung aufgreifend, ist es das Ziel der vorliegenden Studie eine praxisnahe Darstellung von Gegenstand und Potential neuroökonomischer Forschung im Marketing zu leisten.

 

Um nicht nur das grundlegende Verständnis sondern auch die spezifische Bewertung neuroökonomischer Forschung zu erleichtern, werden im ersten Teil der Studie zunächst die allgemeinen Kritikpunkte klassischer Erkenntnisgewinnung im Marketing dargelegt sowie die Entwicklung und das Ziel der Neuroökonomie umrissen. Im Anschluss dienen zwei spezifische Fragestellungen zur Effektivität subliminaler Werbung und den neurobiologischen Grundlagen von Kunden-Marken Beziehungen als praktische Beispiele, um konkrete Handlungsempfehlungen und allgemeine Implikationen abzuleiten.

 

Neuroökonomie im Marketing

Artikelnummer: S10
42,00 €Preis
Anzahl

    Kontakt       Impressum       Datenschutz       Satzung

    • LinkedIn Social Icon
    • Facebook Social Icon

    Deutsches Marketing Excellence Netzwerk e.V.
    c/o Lehrstuhl für Marketing
    D-90020 Nürnberg

    Tel.: +49 (0)911 / 53 02 - 95214

    Fax: +49 (0)911 / 53 02 - 95210

    wiso-mex@fau.de

    ©2025 by Deutsches Marketing Excellence Netzwerk e.V.

    (ehemals Wissenschaftliche Gesellschaft für Innovatives Marketing e.V.)

    bottom of page